HIT Hammer Installations-Team

FAQ

Auf weißem Hintergrund schwebt ein weißes Dreieck in der Luft.

HIT - Heizung


  • Welche Heizungsarten empfehlen Sie für Bestandsgebäude?

    Für Einfamilienhäuser in Hamm sind Wärmepumpen häufig erste Wahl. Gas-Brennwert kann als Übergang oder als Hybrid mit Wärmepumpe dienen. Grundlage ist die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 und die Planung nach VDI 4645. So passt die Leistung zur Immobilie in Hamm und Umgebung. 

  • Was verlangt das Gebäudeenergiegesetz bei neuen Heizungen?

    Im Neubau sind seit 2024 mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie vorgeschrieben. In Bestandsgebäuden gelten Übergänge mit Bezug zur kommunalen Wärmeplanung in Hamm. Wärmepumpe und Hybridlösungen sind typische Wege. 

  • Warum ist eine Heizlastberechnung wichtig?

    Die DIN EN 12831 berechnet die Norm-Heizlast je Raum. Sie verhindert Über- und Unterdimensionierung. Die Heizung arbeitet effizienter und leiser. In Hamm nutzen wir sie vor jeder Heizungsmodernisierung. 

  • Welche Wasserqualität braucht die Heizung nach VDI 2035?

    Wesentlich sind Leitfähigkeit, Härte und pH-Wert. Aufbereitetes Heizungswasser schützt Wärmetauscher, Kessel und Pumpe. Wir prüfen und füllen nach VDI 2035. Das senkt Ausfälle in Anlagen.

  • Wie oft sollte eine Heizungswartung in Hamm erfolgen?

    Einmal jährlich. Gas und Öl: Brenner, Abgas, Sicherheit, Ausdehnungsgefäß. Wärmepumpe: Kältekreis, Abtauverhalten, Kondensat, Software. So sichern wir Effizienz und geringe Störungen.

  • Welche Förderung gibt es für den Heizungstausch in Hamm?

    Für private Wohngebäude gibt es Zuschüsse über KfW 458. Je nach Ausgangslage sind hohe Fördersätze möglich. Wir liefern Nachweise, Hydraulikschema und technische Daten. 

  • Arbeitet eine Wärmepumpe mit vorhandenen Heizkörpern?

    Ja, wenn die Vorlauftemperaturen niedrig sind. Wir prüfen Heizkörperleistung und führen bei Bedarf einen hydraulischen Abgleich durch. Ziel ist eine gute Jahresarbeitszahl.

  • Was umfasst der hydraulische Abgleich?

    Ermittlung der Heizflächen und Volumenströme. Einstellung der Ventile nach Berechnung. Dokumentation der Ergebnisse. Das verbessert Komfort und Effizienz in Gebäuden.

  • Wie lange dauert ein Heizungswechsel?

    Gas-Brennwert meist 1 bis 2 Tage. Wärmepumpe mit Speicher 3 bis 5 Tage. Aufwändige Hydraulik oder Kernbohrungen verlängern den Zeitraum. Wir planen Termine verbindlich.

  • Welche Unterlagen erhalte ich nach der Heizungsinstallation?

    Hydraulikplan, Messwerte, Einweisung, Wartungsempfehlungen und Förderdokumente. Auf Wunsch digitale Ablage. Das erleichtert Service und Garantie.

  • Wie schnell kommt der Heizungsnotdienst?

    Wir priorisieren Ausfälle ohne Heizung und Warmwasser. In Hamm und Umgebung sind wir kurzfristig vor Ort. Bitte Störung telefonisch melden.

  • Was umfasst die Wartung einer Gasheizung?

    Reinigung, Abgasanalyse, Sicherheitsprüfung, Kontrolle der Abgasführung und der Regelung. Orientierung an Herstellervorgaben und VOB C DIN 18380.

  • Was prüfen Sie bei einer Wärmepumpe im Service?

    Kältekreis, Sensorik, Abtauverhalten, Kondensatableitung, Softwarestände, Durchfluss und Heizkurve. Dokumentation der Messwerte und Empfehlungen zur Optimierung.

  • Wie läuft die Fehlersuche an Heizungen ab?

    Auslesen der Fehlercodes, Prüfung von Stromversorgung, Sicherungen, Durchfluss, Filtern, Fühlern und Ventilen. Test von Einzelkomponenten und Abschlussbericht.

  • Bieten Sie Wartungsverträge an?

    Ja. Der Wartungsvertrag umfasst jährliche Inspektion, priorisierte Termine und feste Paketpreise. Umfang je nach Anlagenart.

  • Unterstützen Sie bei Förderanträgen für Heizungen?

    Ja. Wir stellen Hydraulikschema, technische Daten und Nachweise zusammen. Für private Wohngebäude nutzen viele Kundinnen und Kunden KfW 458.

  • Dokumentieren Sie Kundendienstarbeiten digital?

    Ja. Protokolle, Messwerte und Fotos stehen digital bereit. Auf Wunsch im Kundenportal. Das erleichtert spätere Serviceeinsätze.

  • Wie vereinbart man Termine mit dem Kundendienst?

    Telefonisch oder per E-Mail. Wir bieten feste Zeitfenster und kurze Vorab-Telefonate. Tourenplanung deckt Hamm, Heessen, Rhynern und Umgebung ab.

  • Welche Angaben helfen bei einer Störungsmeldung?

    Hersteller, Typ, Baujahr, Fehlercode, Fotos vom Typenschild, zuletzt durchgeführte Arbeiten, besondere Geräusche oder Gerüche. Diese Daten verkürzen die Diagnosezeit.

  • Wie sind Ihre Öffnungszeiten für den Kundendienst in Hamm?

    Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr. Notdienst nach Verfügbarkeit. Bitte Störungen telefonisch melden, damit wir schnell disponieren können.

HIT - Sanitär


  • Planen Sie barrierefreie Bäder in Hamm nach DIN 18040?

    Ja. Bewegungsflächen, schwellenarme Übergänge, rutschhemmende Beläge und Haltegriffe. Wir passen Maße an den Raum an und koordinieren die Gewerke.

  • Wann ist eine bodengleiche Dusche im Altbau möglich?

    Wir prüfen Estrichhöhe, Gefälle, Abdichtung, Ablaufleistung und Schallschutz. Duschboards und Vorwände ermöglichen oft eine Lösung. Fachgerechte Abdichtung ist Pflicht.

  • Wie lange dauert eine Badmodernisierung?

    In der Regel 10 bis 15 Arbeitstage. Leitungsersatz und Elektro erhöhen den Aufwand. Wir planen Anlieferung, Entsorgung und Schutzmaßnahmen verbindlich.

  • Welche Arbeiten sind in Altbädern üblich?

    Erneuerung von Leitungen, Abdichtungen und Armaturen. Prüfung der Trinkwasserhygiene nach DIN 1988. Koordination von Sanitär, Heizung, Elektro, Fliesen.

  • Wie wähle ich Armaturen und Keramik für mein Bad?

    Wir achten auf Durchfluss, Temperaturbegrenzung, Verbrühschutz und Reinigung. Marken sichern Ersatzteile. Auswahl passend zu Warmwasserbereitung und Zirkulation.

  • Welche Rolle spielt die Trinkwasserhygiene im Bad?

    Stagnation vermeiden, Temperaturen sichern und Leitungsführung planen. Grundlage sind Trinkwasserverordnung und DVGW W 551. Das schützt Ihre Gesundheit.

  • Was kostet eine Badmodernisierung?

    Die Kosten hängen von Größe, Ausstattung und Leitungsarbeiten ab. Nach Aufmaß in Hamm erhalten Sie ein Festpreisangebot mit klaren Positionen.

  • Übernehmen Sie die Koordination aller Gewerke beim Badumbau?

    Ja. Demontage, Sanitär, Heizung, Elektro, Trockenbau, Fliesen, Maler. Ein Bauleiter ist Ihr Ansprechpartner.

  • Gibt es Förderungen für barrierearme Badumbauten?

    Zuschüsse sind vor allem für barrierereduzierende Maßnahmen möglich. Wir prüfen laufende Programme und Alternativen für Ihren Fall.

  • Wie sichern Sie Termine und Sauberkeit bei der Badmodernisierung?

    Terminplan, staubarme Demontage, Schutzwände, Abdeckung, Containerlogistik. Tägliche Reinigung und feste Übergabetermine.

  • Planen und installieren Sie Trinkwasseranlagen in Hamm nach Regelwerk?

    Ja. Wir arbeiten nach DIN 1988, DVGW-Regelwerk und Trinkwasserverordnung. Dokumentation umfasst Materialien, Dimensionierung, Dämmung und Temperaturhaltung.

  • Wie vermeiden Sie Legionellen in Warmwasseranlagen?

    Kurze Leitungswege, ausreichende Zirkulation, Temperaturen über 55 °C und bestimmungsgemäßer Betrieb. Probennahmen nach DVGW W 55.

  • Was ist bei Kaltwasserleitungen wichtig?

    Schutz vor Erwärmung, getrennte Führung zu Warmwasser, fachgerechte Dämmung. Ziel sind Temperaturen unter 25 bis 30 °C.

  • Ersetzen Sie alte verzinkte Stahlleitungen?

    Ja. Bei Korrosion oder Querschnittsverlust tauschen wir gegen geeignete Rohrsysteme. Danach spülen und desinfizieren wir die Installation fachgerecht.

  • Wie dimensionieren Sie Speicher und Zirkulation?

    Wir bestimmen Zapfprofile, Leitungslängen und Rücklauftemperaturen. Ziel sind kurze Aufheizzeiten und stabile Temperaturen in Gebäuden.

  • Welche Punkte klären Sie bei Bad- oder Küchenumbauten?

    Anschlusswerte, Ventile, Maße, Geräteanschlüsse, Geruchsverschlüsse und Lüftung. Abstimmung mit Elektro und Trockenbau.

  • Was umfasst eine Sanitär-Inspektion?

    Sichtprüfung, Druckprobe bei Bedarf, Temperaturmessung, Zirkulationskontrolle und Entleerungspunkte. Prüfung von Armaturen, Filtern, Sicherheitsventilen und Ausdehnungsgefäßen.

  • Was tun bei bräunlichem Wasser nach Umbauarbeiten?

    Meist sind es Rostablagerungen. Wir spülen die Leitungen, reinigen Filter und prüfen Strömung und Werkstoffe. Wiederholungen klären wir mit Teilersatz.

  • Bieten Sie Wasseraufbereitung an?

    Ja. Filter, Enthärtung oder Dosierung nach Analyse. Orientierung an der Trinkwasserverordnung und DVGW-Regeln.

  • Wie dokumentieren Sie Sanitärarbeiten?

    Pläne, Materiallisten, Prüfprotokolle und Betriebshinweise. Auf Wunsch digitale Bereitstellung. Das erleichtert Wartung und Erweiterung.